• field_rk_content_slider_img_alt

    KERMOS - Bardiglio

  • field_rk_content_slider_img_alt

    KERMOS - Bardiglio

  • field_rk_content_slider_img_alt

    KERMOS - Quarzite

  • field_rk_content_slider_img_alt

    KERMOS - Surface

Natursteinfliesen – Natürliche Individualität

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Natursteinen um natürlich entstandene Materialien. Verschiedene Strukturunterschiede, Adern und Einschlüsse verleihen der Natursteinfliese einen spannenden und einzigartigen Look.
Die Palette an Fliesen aus Naturstein ist groß und lässt sich auch innerhalb der Sorte noch in verschiedene Farbtöne und Texturen unterteilen. Einen Einfluss auf die Optik hat zudem die Bearbeitung der Fliesenoberfläche – Natursteinfliesen sind zum Beispiel getrommelt, geflammt, geschliffen, gespalten, poliert und / oder gebürstet erhältlich. Je nach Geschmack und Bedarf lässt sich so für jeden etwas finden. So unterschiedlich Natursteinfliesen auch sein mögen, eine Gemeinsamkeit haben sie: Man entscheidet sich immer für ein Unikat.

Hartgesteine – Robustheit und edle Optik vereint

Bei Hartgestein handelt es sich um ein besonders widerstandsfähiges Material.
Das erschwert jedoch zugleich die Verarbeitung. Besonders beliebt unter den Hartgesteinen sind Granit und Quarz.

Granitfliese anthrazit

Granitfliesen – zeitlose Eleganz

Seit jeher sind Granitfliesen besonders beliebt. Der Grund ist ihre robuste Materialbeschaffenheit, die sie sowohl als Boden- als auch als Wandfliesen in Frage kommen lassen.
Granit kann in allen Wohnbereichen – auch im Badezimmer – verlegt werden und findet sogar im Außenbereich Verwendung. Selbst in Bereichen mit hoher Begehungsfrequenz glänzt Granit mit seiner hohen Widerstandsfähigkeit.

Charakteristisch für Granit ist seine Körnung. Diese schenkt ihm optische Tiefe und verleiht den Fliesen eine elegante Lebendigkeit. Granitfliesen sind in einem breit gefächerten Farbspektrum erhältlich, das von Grautönen über rötliche und bläuliche Färbungen bis hin zu Schwarz reicht. Vorsicht ist jedoch bei Säure geboten. Der Stein reagiert empfindlich auf Säuren, wie Essig oder Zitronensäure - Flüssigkeiten sollten daher umgehend weggewischt werden. Bei der Pflege greift man zu säurefreien Reinigungsmitteln bzw. sind im Handel Spezialreiniger erhältlich.

Quarzitfliese anthrazit

Fliesen aus Quarzit – Robuster Allrounder

Ebenso wie Granit ist Quarzit äußerst widerstandsfähig gegenüber Kratzern oder Flecken und unempfindlich gegenüber fast allen Säuren und Laugen.

Auch die Reinigung ist ein Kinderspiel, wobei hier, wie bei allen Natursteinen, gilt: Lassen Sie sich bezüglich der Reinigung beraten und verwenden sie einen entsprechenden Spezialreiniger.
Quarzit ist so robust, dass er fast überall eingesetzt werden kann: Als Wand- oder Bodenfliese in allen Wohnräumen, als Arbeitsfläche in der Küche und auch im Außenbereich. Zu beachten ist lediglich, dass beim Verlegen im Außenbereich auf ein explizit als frostsicher deklariertes Material zurückgegriffen wird.

Die Farbpalette von Quarzit umschließt Färbungen von Rötlich über Grün, verschiedene Grautöne bis hin zu Schwarz, wobei sein Quarzanteil für ein leichtes Schillern sorgt. Nicht zu Unrecht wird Quarzit als Allrounder bezeichnet. Er zählt zu den günstigeren Materialien, was seiner edlen Optik keinen Abbruch tut.

Weichgesteine – Für jeden Geschmack etwas dabei

Zu den Weichgesteinen zählen Sandstein, Marmor, Schiefer, Kalkstein und Travertin. Im Vergleich zu Hartgesteinen sind Weichgesteine zwar nicht so robust, lassen sich jedoch leichter spalten und brechen.

Graue Sandsteinfliese

Sandsteinfliesen – Eine ganz besondere Haptik

Zur Kategorie der Weichgesteine zählt Sandstein und ist besonders leicht zu bearbeiten. Namensgebend ist seine Materialzusammensetzung aus extrem kleinen, verpressten Mineralkörnern – größtenteils Quarz – die als Sand bezeichnet werden. Umso mehr Quarz enthalten  ist, desto robuster ist der Sandstein. Das Farbspektrum lässt kaum Wünsche offen und beinhaltet weiße, gelbe, graue und braune Töne, aber auch rötliche und grünliche Färbungen.

Egal ob Innen- oder Außenbereich, Sandsteinfliesen sind für beides geeignet. Gerade für Barfußgänger ist das Laufen auf Sandstein, dank der feinen Oberflächenstruktur, ein Genuss.
Zu beachten ist, dass Sandstein bei der Verwendung unter freiem Himmel nicht tausalzbeständig ist. Damit der Boden lange erhalten bleibt, sollte man sich in Sachen Reinigungs- und Pflegemittel immer von einem Fachmann beraten lassen.

Weiße Marmorfliese

Marmorfliesen

Marmor gilt als das exklusivste Fliesenmaterial. Auch hier ist eine breit gefächerte Auswahl an Farbnuancen erhältlich: Verschiedene Weiß-, Creme- und Grautöne kommen ebenso vor, wie gelber, grünlicher, rötlicher oder schwarzer Marmor.
Marmorfliesen sind dank ihrer vielfältigen Variationen von Oberflächenstrukturen vielseitig einsetzbar. Sie gehören ebenfalls zu den weicheren Fliesenmaterialien und sind, trotz ihrer leichten Verarbeitbarkeit, lange haltbar. Verwendung finden Marmorfliesen im Innen- und im Außenbereich.

Marmor verträgt weder Säure noch Lauge und ist in der Pflege etwas anspruchsvoller. Deshalb gilt hier besonders: Ausgelaufene Flüssigkeiten sollten sofort von der Marmorfläche entfernt werden. Am Besten lassen sich Marmorfliesen mit klarem Wasser reinigen. Bei der Verwendung von Spezialreiniger sollte dieser vorher an einer verdeckten Stelle ausprobiert werden.

Schwarze Schieferfliese

Fliesen aus Schiefer – beliebt und vielfältig

Obwohl Schiefer zur Kategorie der Weichgesteine gehört, ist er sehr widerstandsfähig. Seine relativ breite Farbpalette reicht hier von Grau über Braun, rötlich bis Anthrazit.
Einen besonderen Effekt hält der sogenannte Glimmerschiefer parat: Diese Schieferfliese bietet einen leicht schimmernden Effekt.

Das Besondere am Schiefer ist die einzigartige Oberflächenstruktur. Diese charakteristische Haptik und Optik setzt spannende Akzente in Wohnräumen.
Deshalb gehört Schiefer zu einem der favorisierten Materialen, wenn es um die Gestaltung von Innenräumen geht. Schieferfliesen sind relativ anspruchslos und können ohne Bedenken in allen Innenräumen, inklusive Badezimmer, verlegt werden. Selbst als Küchenarbeitsplatte erfreut sich das Material großer Beliebtheit. Im Außenbereich hingegen gilt eine vorherige Prüfung der Frostsicherheit der Schieferfliesen als unabdingbar.

Zu beachten gilt, dass es bei Bodenfliesen aus Schiefer zu Abplatzungen, sogenannten Schieferungen, und Kratzern kommen kann.
Dabei handelt es sich um eine materialbedingte Eigenart, die zum charakteristischen Aussehen der Fliese beiträgt. Diese vermeintlichen Mängel sind jedoch eher unauffälliger Natur und laufen sich aus, d.h. sie verschwinden relativ schnell wieder.

Cremefarbene Kalksteinfliese

Kalksteinfliesen – zurückhaltende Eleganz

Kalksteinfliesen lassen sich anhand ihrer homogenen, warmen Farbgebung und gleichmäßigen Textur definieren. Als edel und stilvoll lassen sich die hellen, cremefarbigen Tönungen der dezent wirkenden Boden- und Wandbeläge bezeichnen. Kalksteinfliesen übertragen diesen besonderen Flair sowohl in den Innen- als auch in den Außenbereich. Allerdings sind auch Kalksteinfliesen säureempfindlich und verschüttete Flüssigkeiten sollten umgehend aufgewischt werden. Bei Reinigungsmitteln muss darauf geachtet werden, dass diese säurefrei sind.

Beige Travertinfliese

Travertinfliesen – Harmonieren mit fast jedem Interieur

Fliesen aus Travertin können ihren Wohnräumen – je nach Oberflächenstruktur - sowohl ein mediterranes oder rustikales Flair als auch zeitlose Eleganz verleihen. Travertinfliesen sind in Creme-, Beige- und Brauntönen erhältlich und werden besonders gerne in Küchen und Badezimmern eingesetzt, was einen Einsatz im Außenbereich nicht ausschließt.
Bei der Reinigung sollte darauf geachtet werden, dass nur mildalkalische Spezialreinigungsmittel mit den Fliesen in Kontakt kommen.

Wenn’s doch Keramik sein soll – Fliesen in Natursteinoptik

Keramikfliesen in Natursteinoptik verbinden die Vorteile beider Fliesenarten in einem Produkt. Die praktischen Eigenschaften der Keramik verschmelzen mit der edlen und exklusiven Optik des Natursteins:
Sie sind weniger empfindlich gegenüber Flecken und pflegeleichter als das Original.

Natursteinfliesen imprägnieren und reinigen

Im Grunde sollten Natursteinfliesen immer imprägniert werden. Dieser Vorgang sollte im Zyklus von mehreren Jahren wiederholt werden. Dadurch fällt das Reinigen der Fliesen leichter.
Die Wahl des Reinigers sollte unter Berücksichtigung der Oberflächenstruktur geschehen und bereits beim Kauf der Fliese sollte ein Fachmann diesbezüglich beratend zur Seite stehen.

Weitere Informationen

www.keramundo.de

  • Details www.keramundo.de

    Bei KERAMUNDO, einer weiteren STARK Deutschland Marke, finden Sie eine große Vielfalt an Fliesen-Designs und die neuesten Fliesentrends.

www.kermos.de

  • Details www.kermos.de

    Verbinden Sie Design und erstklassige Qualität, die Ihrem Geschmack entspricht mit Fliesen und Keramik von KERMOS.

Für unsere Profikunden